Chiang Kai-shek

Chiang Kai-shek
Chiang Kai-shek
 
[tʃiaȖkaiʃɛk], Tschiang Kai-schek, Jiang Jieshi [dʒaȖ dʒɛːʃə], offiziell Chiang Chung-cheng [tʃiaȖtuȖtʃɛȖ], Tschiang Tschung-tscheng, chinesischer General (seit 1938 Generalissimus) und Politiker, * Xigou (Distrikt Fenghua Xian, Provinz Zhejiang) 31. 10. 1887, ✝ Taipeh 5. 4. 1975; schloss sich nach der Revolution von 1911 der Reformbewegung Sun Yat-sens und der von ihm geführten Kuo-min-tang (KMT) an. Im Rahmen der von Sun Yat-sen gebildeten und in Kanton residierenden Regierung wurde Chiang Kai-shek 1924 Leiter der Militärakademie in Huangpu (Whampoa). Mit sowjetischer Hilfe und der Mitwirkung chinesischer Kommunisten, besonders von Zhou Enlai, baute er eine Armee auf.
 
Nach dem Tod Sun Yat-sens (1925) setzte sich Chiang Kai-shek an die Spitze der KMT, schaltete bis 1927 die in ihren Reihen tätigen, immer stärker an die Macht drängenden Kommunisten unter blutigen Begleitumständen aus und beendete die Zusammenarbeit mit der UdSSR. Auf dem »Nordfeldzug« (1926-28) unterwarf er die in Nordchina selbstständig regierenden Militärmachthaber (Warlords) Zhang Zuolin und Zhang Xueliang. Er unterstellte ihre Territorien der 1928 gebildeten Nationalregierung in Nanking. In den folgenden Jahrzehnten konnte sich Chiang Kai-shek als Führer der Republik China internationale Anerkennung verschaffen. Er war Oberbefehlshaber der Armee sowie mehrfach Staatschef und Ministerpräsident.
 
Innenpolitisch löste sich Chiang Kai-shek immer stärker von den auf Erneuerung der Gesellschaft gerichteten Zielen Sun Yat-sens und wandte sich traditionsgebundenen Leitbildern zu, die v. a. am Konfuzianismus orientiert waren. Das bestehende Wirtschaftssystem ließ er unangetastet. Trotz starker außenpolitischer Bedrohung Chinas, besonders nach dem japanischen Überfall auf die Mandschurei (1931), setzte Chiang Kai-shek die »Vernichtungsfeldzüge« gegen die Kommunisten fort. Aus den eigenen Reihen heraus wurde er 1936 gezwungen, einen antijapanisch bestimmten »Burgfrieden« mit den Kommunisten zu schließen. Nach Ausbruch des japanisch-chinesischen Krieges (1937) zog er sich mit Regierung und Armee nach Chongqing zurück. In enger Verbindung mit den USA gelang es ihm im Zweiten Weltkrieg, China eine Mitsprachemöglichkeit auf den großen Weltkriegskonferenzen der Alliierten zu sichern und ihm bei der Gründung der UNO einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat zu verschaffen.
 
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Chiang Kai-shek auf der Grundlage einer neuen Verfassung Staatspräsident (1948), musste jedoch im Zuge des 1946 erneut ausgebrochenen Bürgerkrieges 1949 vor den siegreichen kommunistischen Truppen mit Partei und Armee nach Taiwan fliehen. Von 1950 bis zu seinem Tode war er dort Präsident der Republik China.
 
 
R. Payne: C. K.-s. (New York 1969);
 F. W. Schlohmann u. P. Friedlingstein: C. K.-s. (1976);
 E. G. Mohr: Die unterschlagenen Jahre. China vor Mao-Tse-tung (1985).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
China: Vom Massenprotest der 20er-Jahre zur japanischen Invasion
 
China: Der chinesische Bürgerkrieg
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chiang Kai-shek — (chinesisch =蔣介石 / 蒋介石 Jiǎng Jièshí, W. G. Chiang Chieh Shih, Pe̍h oē jī Chiúⁿ Kài se̍k; andere Schreibweise 蔣中正 /  …   Deutsch Wikipedia

  • Chiang Kai-shek — [chaŋ΄ kī shek′; ] Chin [ jyäŋ′kī shek] (born Chiang Chung chen) 1888 1975; Chin. generalissimo: head of Nationalist government on Taiwan (1950 75) …   English World dictionary

  • Chiang Kai-shek — This is a Chinese name; the family name is Chiang. Generalissimo Chiang Kai shek 蔣中正 / 蔣介石 …   Wikipedia

  • Chiang Kai-Shek — Generalissimus Chiang Kai shek Chiang Kai shek (chin. 蔣介石 蔣中正, Jiǎng Jièshí; andere Schreibweise: Tschiang Kai schek; * 31. Oktober 1887 in der Nähe von Shanghai; † 5. April 1975 in Taipeh) war ein chinesischer Politiker, Generalissimus und …   Deutsch Wikipedia

  • Chiang Kai-shek — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar al aut …   Wikipedia Español

  • Chiang Kai-shek — /chang kuy shek , jyahng /, (Chiang Chung cheng) 1886? 1975, Chinese army officer and political leader: president of the Republic of China 1950 75. Also, Chiang Chieh shih /jyahng jye shue /. * * * or Chiang Chieh shih or Jiang Jieshi born Oct.… …   Universalium

  • Chiang Kai-Shek — Tchang Kaï chek Pour les articles homonymes, voir Tchang. Tchang Kaï chek est un nom chinois ; le nom de famille, Tchang, précède donc le prénom …   Wikipédia en Français

  • Chiang Kai-shek — Tchang Kaï chek Pour les articles homonymes, voir Tchang. Tchang Kaï chek est un nom chinois ; le nom de famille, Tchang, précède donc le prénom …   Wikipédia en Français

  • Chiang Kaï-shek — Tchang Kaï chek Pour les articles homonymes, voir Tchang. Tchang Kaï chek est un nom chinois ; le nom de famille, Tchang, précède donc le prénom …   Wikipédia en Français

  • Chiang Kai-shek — Éste es un nombre chino; el apellido es Chiang o Jiang. Chiang Kai shek o Jiang Jieshi ((chino tradicional:蔣介石, chino simplificado: 蒋介石, Xikou, 31 de octubre de 1887 Taipei, 5 de abril de 1975), militar y hombre de estado ch …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”